Altflämische Spitze

Lade Veranstaltungen

In diesem Kurs werden wir die Entstehungsgeschichte zu den vielen unterschiedlichen flämischen Spitzentechniken im Zeitraffer durchwandern.

Wir sehen und werden praktisch durchführen, wie sich die einzelnen speziellen Techniken chronologisch entwickelt haben. Dabei werden wir zahlreiche fremde Verbindungen finden und viele, die man dann in den flämischen Spitzen wieder erkennt. Dieser Kurs wird dazu beitragen, dass ein größeres Verständnis für die einzelnen Kennzeichen der Valenciennes, Mechelner, Flandrischen Spitze, Pariser Spitze und Binche entsteht.

Die Altflämischen Spitzen weisen auf den ersten Blick nicht alle sofort klare Zusammenhänge für die heutigen feinen flämischen Spitzen auf. Der Blick dafür wird in diesem Kurs geschult. Von den Spitzen wird eine gezielte Auswahl zur praktischen Durchführung getroffen. Komplexe Spitzen werden nur analysiert, so dass die Teilnehmer sie später klöppeln können. Wir besprechen, wie diese alten Spitzen in zeitgemäße Kleidung verwendet werden können.

Die Spitzen klöppeln wir in diesem Kurs mit dickerem Garn (dD 23). Einige Originalspitzen können dann später mit ägyptischer Baumwolle 100 (dD11) zu Hause umgesetzt werden Spannend ist auch zu erkennen, wie man damals Klöppelbriefe gezeichnet hat. Hierzu gebe ich einen kleinen Einblick. Interesse an ungewöhnlichen Fadenverläufen und Vorkenntnisse in Flandrischer Spitze sind empfehlenswert!

 

Termin:  21.11. – 23.11.2025 (24 UE)
Beginn / Ende:  Freitag, 09:30 Uhr / Sonntag, 13:00 Uhr

Anmeldeschluss:  28.09.2025

Jetzt anmelden unter: AK-Weiterbildung@kloeppel-verein.at

Kursbeitrag:

  • Mitglieder:  €  144,00
  • Nichtmitglieder:  €  204,00
  • Referentin:  Martina Wolter-Kampmann
  • Kursort: Wiener Neustadt
Go to Top